Am 07.12.2022 fand der AK Cybercrime/IT-Sicherheit zum Thema „Hilfe, wir wurden verschlüsselt – was jetzt?“ bei der Purem Wilsdruff GmbH statt. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens durch den stellvertretenden Werkleiter, Herrn Volker Benath, hielt Herr Stefan Schneider, Leiter der konzernweiten IT bei Purem/Eberspächer, einen spannenden Impulsvortrag über den massiven Cyberangriff, dem die Unternehmensgruppe seit dem vergangenen Jahr ausgesetzt war. An den Bericht, wie der Angriff entdeckt, wie damit umgegangen und welche Konsequenzen aus dem Vorfall gezogen wurden, schloss sich eine interessierte Diskussionsrunde an. So wurde beispielsweise über gemischte Erfahrungen hinsichtlich der Unterstützung durch die öffentlichen Sicherheitsbehörden (Polizei, LKA) berichtet. Dennoch gab es die Empfehlung, sich bereits vor Auftreten eines Schadensereignisses kompetente Ansprechpartner dort zu suchen sowie weitere technische Vorkehrungen vorzunehmen, z.B.:
- Netzwerkseparation,
- Einrichten einer zweiten Kommunikationsebene,
- Vorhalten von Ersatzhardware,
- konsequente IT-Inventarisierung,
- Abschluss einer Versicherung und vorab zu klären, welcher Anbieter im Schadensfalle die Cyberforensik durchführen darf.
Im Anschluss stellte Herr Dr. Cornelius Plaul den IT-Arbeitsmarktreport Sachsen vor. Dieser ist ein neues Informationsangebot des Verbandes, das fortan halbjährlich veröffentlicht wird und eine Übersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktindikatoren für die Berufsgruppe der Informatiker aufzeigt, die inzwischen über 32.000 Beschäftigten in Sachsen zählt, von denen 10% in der M+E tätig sind. Abgeschlossen wurde die Sitzung mit einer informativen Werksführung.